Europa im Blick – Unterrichtsmaterial 1
EU – Förderpolitik
Von dem EU-Fonds EFRE gefördert: Das Bushaltestellenhäuschen.
.
Wie viel Europa steckt in Brandenburg? Mehr als man gemeinhin denkt. Die Straße, auf der wir zum Großelternbesuch fahren, ist mit EU-Geldern gefördert, der Steinkauz, den wir überraschend auf einem Spaziergang im Nuthe-Nieplitz-Tal entdecken, ist ein „Europäer“; seine Wiederansiedlung wird von der EU gefördert. Und nicht zuletzt das Bushaltestellenhäuschen, unter dessen Dach wir uns vor dem Regen schützen, wurde aus Mitteln der EU-Fonds bezuschusst. 2018 wurden hunderte solcher kleiner und großer Projekte im Land Brandenburg von der Europäischen Union gefördert.
EU-Haushalt 2021-2027 (Quelle: EU-Kommission)

In der EU werden Haushaltsausgaben immer für sieben Jahre beschlossen. Der EU-Gesamthaushalt für die Jahre 2021-2027 beträgt für alle 27 EU-Mitgliedsstaaten 1.824,3 Mrd. Euro. Den größte Teil macht mit 1.074,3 Mrd. Euro der „Mehrjährige Finanzrahmen“ (MFR) aus. Ein Teil des MFR sind die ESI-Fonds.
Der Haushalt der Europäische Union wird neben Zoll- und Steuereinnahmen durch Beiträge der Mitgliedsstaaten finanziert. Ein großer Teil dieser Einnahmen fließt aber in Form von Förderprogrammen wieder direkt an die Staaten der Europäischen Union zurück. Hauptanliegen der EU-Förderpolitik ist die Angleichung der Lebensbedingungen innerhalb der Union. Dies ist das Ziel der sogenannten Kohäsionspolitik der Europäischen Union. Die zwei Förderschwerpunkte der EU sind somit Wachstum und Beschäftigung zum einen und die Landwirtschaft und die Entwicklung im ländlichen Raum zum anderen.
Weiterführende Links:
ESI-Fonds Brandenburg übergreifend:
> ESI-Fonds im Land Brandenburg 2014-2020
> ESI-Fonds Förderschwerpunkte 2014-2020
> Chancengleicheit durch EU-Förderung
> ESI: Förderfibel für Gründer und Unternehmer
> SUW – Stadt-Umland-Wettbewerb – Überblick
> SUW – Stadt-Umland-Wettbewerb Ausschreibung
> SUW – Stadt-Umland-Kooperationen – Steckbriefe
Materialien EFRE:
> EFRE: Operationelles Programm 2014-2020
> EFRE-Förderung Brandenburg 2014-2020
> EFRE: Durchführungsbericht Brandenburg 2014-2020
> EFRE: Brandenburg wächst mit Europa – 2014
> EFRE: Flyer Förderperiode 2014-2020
> EFRE: Mittelfluss Förderperiode 2014-2020
> EFRE: Nachhaltig Entwicklung fördern
> EFRE: Verwaltung Förderperiode 2014-2020
> EFRE: Ziele Förderperiode 2014-2020
> EFRE-Brandenburg Konferenz 2017
> EFRE: Für mehr Forschung und Entwicklung
Materialien ELER:
> ELER: Projekte des Monats
> ELER: Operationelles Entwicklungsprogramm 2014-2020
> ELER: Wegweiser 2014-2020 I
> ELER: Wegweiser 2014-2020 II
> ELER: Leader 2014-2020
> ELER: Förderung Kulturlandschaftsprogramm (Kulap)
> ELER: Erfolgsgeschichten 2007-2013
> EiP-Agri-Projekte
> ELER: Leader Förderung 2014-2020
> Jahrestagung des ELER-Brandenburg
> ELER: Leader Förderung Verbesserung der Attraktivität und Lebensqualität in den ländlichen Räumen II
Materialien ESF:
> ESF: Programmbroschüre 2014-2020
> ESF: Operationelles Programm Langfassung
> ESF Brandenburg – Festveranstaltung 2017 „Für ein soziales Europa“
> ESF: Digitaler Wandel der Arbeit in Brandenburg
> MASGF: Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung
> ESF: Europa lohnt sich!
> ESF: Förderung „Vielfalt und Zusammenhalt“ 2007-2013
> ESF: Förderung Innovationsfachkräfte
> ESF: Qualifizierung und Coaching bei Existenzgründungen
> ESF: Weiterbildungsrichtlinien MASGF
> ESF: Förderung von Sprachkursen
> ESF: INSEK-Bilanz und Ausblick
> ESF: INSEK Projektliste 2016-2017
> ESF: Frauen.Stärken.Wirtschaft – Gründerinnentag
> ESF: BrandAktuell: Förderung Einstiegszeit
> ESF/ZAB: Fördermöglichkeiten berufliche Weiterbildung